MA.SH Bewerbung - Teil 2
Kurs: MA.SH Bewerbung - Teil 2 | MA.SH
-
-
Aktivität abschließen
-
00:00:08:12 - 00:00:32:02
Merlan
Zusagen werden nach dem gesamten Bewerbungs- und Auswahlprozess an geeignete Bewerber verschickt. Auch wenn ihr schon im Bewerbungsgespräch eine mündliche Zusage bekommen habt, werdet ihr zusätzlich schriftlich per Mail oder Brief informiert. Entweder ihr erhaltet die schriftliche Zusage zusammen mit dem Ausbildungsvertrag oder ihr werdet nochmal persönlich eingeladen, um den zu unterschreiben.
00:00:32:20 - 00:00:56:15
Laura
In der Zusage sollten Anweisungen zum Vorgehen erwähnt werden. Falls der Ausbildungsvertrag beiliegt, seht ihn am besten mit einer erfahreneren Vertrauensperson genau durch. Guckt im Schreiben nach, ob es eine Frist gibt, bis wann ihr den Vertrag unterschrieben zurückgeschickt haben müsst. Falls ihr einen Terminvorschlag zur Vertragsunterzeichnung erhaltet, sagt diesen zu oder schlagt einen alternativen Termin vor. Meldet euch zeitnah beim Betrieb, wenn ihr Rückfragen habt und klärt diese.
00:00:57:12 - 00:01:18:11
Merlan
Wenn ihr mehrere Zusagen erhaltet, sagt die Angebote, die ihr nicht annehmen möchtet, ab. Wartet aber am besten auf den Ausbildungsvertrag, den ihr unterschreiben wollt. Wenn ihr den Vertrag unterschrieben habt und alles dazu geklärt ist, könnt ihr noch offene Bewerbung zurückziehen. Entweder per Mail, Anruf oder Brief.
00:01:20:14 - 00:01:41:20
Laura
Falls es im Anschreiben nicht erwähnt wird, informiert euch darüber, was das Unternehmen vor dem Ausbildungsbeginn von euch benötigt. Auf jeden Fall braucht ihr folgende Informationen vor Ausbildungsbeginn: Girokonto, Krankenkassenbescheinigung, Sozialversicherungsausweis, Steuer-ID und eventuell eine medizinische Erstuntersuchung, wenn ihr zwischen 15 und 18 Jahre alt seid.
00:01:42:09 - 00:02:01:23
Merlan
Falls euch diese Informationen fehlen, zeigt euch unsere Checkliste, wo ihr die herbekommt. Wenn ihr bereits einen Personalfragebogen erhalten habt, tragt hier eure persönlichen Informationen ein und beachtet, wann dieser wieder beim Betrieb sein soll.
00:02:01:23 - 00:02:26:21
Laura
Um nun künftig eure Ausbildungsvergütung zu erhalten, benötigt ihr ein Bankkonto. Wenn die Ausbildungsvergütung nicht zum Leben ausreicht, informiert euch über die Fördergelder die euch zustehen. Das kann zum Beispiel Wohngeld, Berufsausbildungbeihilfe oder Bafög sein. Für den Anspruch auf Wohngeld müsst euch bei der Gemeinde oder Stadt erkundigen. Wir haben euch dazu mehr Information verlinkt. Eine Checkliste, was ihr zum Ausbildungsbeginn benötigt, findet ihr unter dem Video.
-
Aktivität abschließen