E-Jg.
individuell entscheiden und die Entscheidung überprüfen
|
-
Seminarfach BO mit variablen Anknüpfungspunkten in Bezug auf BO-Kooperationen, Exkursionen, Beratungen, Bewerbungstrainings u.v.m
-
ggf. Wirtschaftspraktikum
-
Nutzung von online-Plattformen zur BO
|
-
Zeugniskonferenz mit Überprüfung der individuellen Anschlussperspektiven
-
Leistungsnachweis im Seminarfach mit Reflexion der Berufsperspektiven
-
BO als Prozess wahrnehmbar machen
|
-
bei individuellem Bedarf JBA einbinden
-
BB führt individuelle Gespräche
-
ggf. beraten andere Partner wie JBA, IHK, HWK, Hoch- schulen usw.
|
Q1-Jg.
individuelle Praxiserfahrungen sammeln und reflektieren
|
-
Vorbereitung, Durchfüh- rung und Reflexion des Wirtschaftspraktikums
-
weitere Beratungstermine mit der BA
-
ggf. weiteres Bewer- bertraining mit Kooperationspartnern
-
ggf. Besuch einer Berufs- messe bzw. eines Studieninformationstages
|
-
Überprüfung der Anschlussplanung durch Lehrkräfte / BB
-
Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung des Wirt- schaftspraktikums mit einem darauf folgenden Leistungs- nachweis und Reflexion
|
-
individuelle Beratung zum weiteren Schul- und Berufsweg (durch Lehrkräfte / BB / JBA, Hochschulen usw.)
-
kooperierende Betriebe
-
weitere Kooperationspartner
|
Q2-Jg. individuellen Anschluss sichern
|
- ggf. Beratungsgespräche Reflexion zur Berufswahl
|
- ggf. Überprüfung und Anschlussplanung durch die Lehrkräfte / BB
|
-
individuelle Beratung zum weiteren Schul- und Berufsweg (durch Lehrkräfte / BB / Hochschulen usw.)
-
Meldung der Schulabgän- gerinnen / -abgänger ohne Anschluss an die Agentur für Arbeit (gem. § 30 Abs. 1 und 3 SchulG, § 31a SGB III)
|