MA.SH - Einführungsmodul für Lehrkräfte
Kurs: MA.SH - Einführungsmodul für Lehrkräfte | MA.SH
-
-
Rahmenvorgaben für die Förderzentren und Gemeinschaftsschulen in der Sekundarstufe I
Jahrgangsstufe I. berufliche Orientierung
der JugendlichenII. strukturelle Verankerung
und Organisation im
System SchuleIII. Schule im Netzwerk 5 / 6
auf die
berufliche
Orientierung
vorbereiten-
in den Fächern: Kennenlernen verschiedener Werkstoffe, hauswirtschaftlicher Tätigkeiten, Berufsbilder verschiedener Themenbereiche wie z.B. NaWi, Verbraucherbildung, Technik, Weltkunde usw., Schule auf dem Bauernhof usw.
-
Berufe der Eltern und im Umfeld der Schule kennenlernen
- Fachschaften
- Jahrgangsteams
- Elternabend(e): Information und Austausch
- Eltern / Erziehungs-berechtigte
- Kooperationsbetriebe
- Betriebe im schulischen Umfeld
7
in die
berufliche
Orientierung
einführen-
Gemeinschaftsschulen: Stärken-Parcours (verbindlich)
-
Betriebserkundung(en)
-
ehemalige Schülerinnen / Schüler / Auszubildende berichten in der Klasse
-
Erstnutzung des Berufsinformations-zentrums BIZ (oder Jg. 8.1)
-
Besuch der BB
-
Jg. 7.2: ggf. Potenzialanalyse
-
Training der Nutzung von online-Plattformen zur BO
-
Elternabend zur BO: Information über die BO der Schule, Vorstellen der BB, Vorstellen der Potenzialanalyse durch den Träger, Information über die Durchlässigkeit / Bildungswege
-
Schulbeauftragter BO, Schulleitung, Klassenleitungen,
-
Jahrgangsteams
-
Übergangsbesprechung: Flexible Übergangsphase, Praxisklasse / Produktives Lernen, Coaching, Mentoren o.a.
-
bei Bedarf individueller Kontakt Jugendberufsagentur
-
Berufs- und Reha-Beratung der BA (BB)
-
Kooperationsbetriebe
-
Kooperationspartner wie Kammern, Verbände, Gewerk- schaften, Bildungsträger, Elternbeirat, RBZ / BS
-
Mentoren-Programme
-
ggf. Schulsozialarbeit
8
individuelle
Praxiserfahrungen
sammeln und
reflektieren
ESA:
individuell
entscheiden und
die Entscheidung
überprüfen-
Berufsfelderprobung
-
ggf. Potenzialanalyse
-
Erstnutzung des Berufsinformationszentrums BIZ (oder Jg. 7)
-
Betriebserkundung(en)
-
ggf. Chefsesselrallye, Ausbildungsrallye (oder später)
-
Berufswahltest
-
Nutzung von online-Plattformen zur BO
-
Messebesuche
-
Bewerbungstraining
-
Schülerinnen/Schülerbewer-
ben sich
-
Betriebspraktikum
-
Betriebspraktikum individuell vorbereiten, betreuen und reflektieren
-
Messebesuche, Betriebserkundungen, Bewerbungstrainings reflektieren
-
regelmäßige Sprechstunden der (BB) vereinbaren
-
Austausch Schul- beauftragte BO / Koordination Sek. I mit Coaching-Fachkraft und Klassenlehrkraft
- siehe Jg. 7
- Coaching-Fachkräfte
9.1
individuelle
Praxiserfahrungen
sammeln und
reflektieren- Betriebspraktikum (oder 9.2)
- Nutzung von online-Plattformen zur BO
- ggf. Messebesuche
-
Grundlagen: Ausbildungsverträge, Arbeitsschutz, Jugend- arbeitsschutzgesetz, Betriebsrat usw.
-
Betriebspraktikum individuell vorbereiten betreuen und reflektieren
-
Lernberatung mit Eltern und Schülerinnen / Schülern
-
Zeugniskonferenz mit Überprüfung der individuellen Anschlussperspektiven
-
individuelle Beratung zum weiteren Schul- und Berufsweg (mit Eltern durch Lehrkräfte / BB / JBA)
-
Vorbereitung der Schülerinnen / Schüler mit Ziel ESA
-
Berufsberatung der BA: individuelle Gespräche
-
ggf. beraten andere Partner wie IHK, HWK usw.
-
ehemalige Schülerinnen / Schüler
-
Unterstützernetzwerke wie Round-Table u.a.
-
bei individuellem Bedarf JBA einbinden
9.2
Förderschul-
Abschluss / ESA:
individuellen Anschluss
sichern
MSA:
individuell
entscheiden und
die Entscheidung
überprüfen-
Schülerinnen / Schüler bewerben sich
-
Anmeldungen
-
Betriebspraktikum (oder 9.1)
-
Nutzung von online-Plattformen zur BO
- Beratungsgespräche: Klassenlehrkräfte überprüfen BO und Anschlussplanung (Grundlage Portfolio)
-
Überprüfung der Anschlussplanung
-
Einbindung JBA bei individuellem Bedarf
-
Meldung der minderjährigen Schulabgängerinnen / -abgänger an die zust. Berufsschule (gem. § 30 Abs. 8 SchulG)
-
Meldung der Schulabgängerinnen / -abgänger ohne Anschluss an Agentur für Arbeit (gem. § 30 Abs. 1, 3, § 31a SGB III)
-
anonymisierte Meldung an regionales Übergangsmanagement (regional unterschiedlich)
10.1
individuelle
Praxiserfahrungen
sammeln und
reflektieren
individuell
entscheiden und
die Entscheidung
überprüfen-
Bewerbungstraining
-
ggf. individuell Chefsesselrallye, Ausbildungsrallye
-
ggf. weiteres
Betriebspraktikum
- Zeugniskonferenz mit Überprüfung der individuellen Anschlussperspektiven
-
bei individuellem Bedarf JBA einbinden
-
BB führt individuelle Gespräche
-
ggf. beraten andere Partner wie IHK, HWK usw.
-
Oberstufen
-
Fachschulen
-
Hochschulen
-
ehemalige Schülerinnen / Schüler
10.2
FHD / Abitur:
individuell
reflektieren
MSA:
individuellen
Anschluss
sichern- Überprüfung der Anschlussplanung durch Lehrkräfte / BB
-
individuelle Beratung zum weiteren Schul- und Berufsweg (mit Eltern durch Lehrkräfte / BB)
-
bei individuellem Bedarf JBA einbinden
-
Meldung der minderjährigen Schulabgängerinnen / -abgänger an die zuständige Berufsschule (gem. § 30 Abs. 8 SchulG)
-
Meldung der Schulabgängerinnen / -abgänger ohne Anschlussperspektive an die Agentur für Arbeit (gem. § 30 Abs. 1 und 3 SchulG, § 31a SGB III)
Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schlwesig Holstein (2021).
-
-