00:00:04:05 - 00:00:30:06
Merlan
Wenn ihr den Lebenslauf einmal erstellt habt, könnt ihr immer wieder darauf zurückgreifen. Ihr müsst ihn dann nur noch aktualisieren, wenn sich etwas ändert und könnt ihn direkt wiederverwenden. Deshalb ist es wichtig, dass ihr den Lebenslauf vollständig
erstellt. Ihr schreibt euren bisherigen schulischen und beruflichen Werdegang auf. Dabei gibt es verschiedene Formen, das zu machen. Aber in den meisten Fällen wird ein tabellarischen Lebenslauf erwartet.
00:00:30:21 - 00:00:50:23
Laura
Euer Lebenslauf sollte nicht chronologisch aufgebaut sein, sondern das aktuellste steht direkt am Anfang. Dadurch sind oftmals auch die relevanten Informationen für das Unternehmen leicht zu finden. In der Kopfzeile des Dokuments stehen eure Angaben,
also Name, Geburtsdatum, Anschrift und Kontaktmöglichkeiten. Je nach Bedarf auch ein professionelles Bewerbungsfoto.
00:00:51:12 - 00:01:01:20
Merlan
Als kleiner Hinweis nebenbei: Laut dem Gleichbehandlungsgesetz können Angaben zu Alter, Familienstand, Kindern und Religion nicht gefordert werden.
00:01:02:04 - 00:01:13:04
Laura
Genau. Und Angaben zur Familie und euren Eltern müsst ihr auch nicht mehr machen. Das war zwar früher so üblich, ist mittlerweile aber nicht mehr verlangt. Wenn ihr möchtet, könnt ihr diese Angaben aber trotzdem noch machen.
00:01:13:20 - 00:01:28:20
Merlan
Auch ein Bewerbungsfoto kann nicht verpflichtend gefordert werden, solange nicht explizit darum gebeten wird, keines beizulegen, könnt ihr aber eins einfügen. Das sollte aber professionell erstellt worden sein und eure Kleidung und Pose sollten angemessen
aussehen.
00:01:29:20 - 00:02:04:15
Laura
Also zuerst schreibt ihr euren Bildungsweg auf, eure besuchten Schulen und den angestrebten Abschluss mit dem voraussichtlichen Datum, wann ihr den habt. Anschließend folgen praktische Erfahrungen wie Ferienjobs, geringfügige Beschäftigungen und außerschulische
Aktivitäten, die berufsvorbereitend sind bzw. zur Stellenausschreibung passen. Unter dem Punkt Kenntnisse und besondere Fähigkeiten fallen eure Sprachkenntnisse, die ihr mit dem Niveau angeben solltet, EDV-Kenntnisse, gegebenenfalls Führerschein
und Ehrenämter. Eure Hobbies und Interessen könnt ihr mit angeben, wenn sie zur Stellenausschreibung bzw. zum Ausbildungsberuf passen.
00:02:04:20 - 00:02:06:11
Laura
Am Ende fehlt dann nur noch eure Unterschrift.
00:02:07:06 - 00:02:20:23
Merlan
Ihr solltet darauf achten, dass auch euer Lebenslauf eure Fähigkeiten und Stärken passend zur Ausbildung unterstreicht. Dabei könnt ihr auf eure vorbereiteten Rechercheergebnisse aus dem vorherigen Kapitel zurückgreifen.
00:02:21:06 - 00:02:32:07
Laura
Das heißt auch, dass ihr bei Hobbies nicht Dinge wie Party machen und Freund*innen treffen aufschreibt. Dinge wie Gaming oder das Erstellen von Webseiten kann aber genannt werden, wenn ihr euch zum Beispiel im Bereich der Informatik bewerbt.