00:00:04:08 - 00:00:32:00
Merlan
Im Rahmen eures Unterrichts zur beruflichen Orientierung habt ihr euch wahrscheinlich schon mit der Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess auseinandergesetzt. Dann könnt ihr zum Teil schon auf diese Unterlagen zurückgreifen. Bei der Vorbereitung geht
es vor allem darum, persönliche Stärken zu finden. Anhand eurer Stärken könnt ihr dann die Entscheidung für ein interessantes Berufsfeld treffen. Habt ihr vielleicht sogar schon Ideen welche Ausbildungsberufe euch interessieren?
00:00:32:16 - 00:00:44:00
Merlan
Geht doch am besten mal durch. Welche Schritte ihr schon erledigt habt, um eure Stärken zu finden. Vielleicht habt ihr ja schon den Stärken Parcours absolviert oder den Test Check U durchgeführt.
00:00:44:22 - 00:01:10:18
Laura
Auch wenn ihr euch noch nicht sicher seid, was ihr beruflich einmal machen möchtet, könnt ihr euch sicher sein, dass ihr das Passende finden werdet. Es gibt in Deutschland 325 anerkannte Ausbildungsberufe. Bei dieser großen Vielfalt ist für alle was
dabei. Wir zeigen euch hier mal eine Grafik mit den häufigsten Ausbildungsberufen in Schleswig-Holstein. Ihr seht in der ersten Spalte eine Auswahl der häufigsten Berufe, daneben die Anzahl der dafür angebotenen Ausbildungsstellen.
00:01:11:07 - 00:01:28:09
Laura
In der rechten Spalte ist dargestellt, welchen Anteil an allen Berufen dieses Feld ausmacht. Also in der ersten Zeile seht ihr den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns im Einzelhandel. In Schleswig-Holstein gab es im Jahr 2020 1470 Ausbildungsstellen
dafür, was insgesamt 7,9 % ausmacht.
00:01:28:19 - 00:01:55:02
Merlan
Und hier noch eine Grafik für euch. In Schleswig-Holstein gab es 2020 circa 2000 unbesetzte Ausbildungsstellen. Die Berufe, die das betrifft, sind auch die, die am häufigsten angeboten werden. Ihr seht in der Grafik zum einen wieder die Auflistung
der Berufe und wie viele Ausbildungsstellen dort noch offen waren. Auch hier ist noch mal in Prozent angegeben, welchen Anteil die einzelnen Berufe im Hinblick auf alle Stellen wiedergeben.
00:01:55:20 - 00:02:02:00
Merlan
Die Grafik zeigt euch also auch, wo eure Chancen, eine Ausbildungsstelle zu erlangen, besonders hoch sind.
00:02:02:16 - 00:02:30:13
Laura
Trotzdem heißt das nicht, dass ihr dort direkt einen Ausbildungsplatz findet. Insbesondere dann nicht, wenn eure Fähigkeiten und Stärken und vor allem eure Interessen nicht zu diesem Beruf passen. Setzt euch also vor eurer Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz
mit euch und dem Beruf auseinander. Es gibt online verschiedene Formate, auch Videos, in denen Einblicke in Ausbildungen gezeigt werden. Auch Praktika können euch dabei helfen, festzustellen, ob ihr und der Beruf matched. Natürlich könnt ihr euch
auch Unterstützung von der Bundesagentur für Arbeit holen.
00:02:30:23 - 00:02:41:05
Laura
Die bieten eine persönliche Beratung an und sind nicht nur für Arbeitslose und ältere Menschen zuständig. Auch eure Eltern oder BO-Lehrkräfte können euch dabei unterstützen, den für euch passenden Ausbildungsberuf zu finden.